Willkommen am EGT
Nach 10 Jahren an der Universität Siegen, trat ich die Professur Energieeffiziente Gebäudetechnik am KIT an. Es waren erfolgreiche Jahre in Siegen, in denen das Team viel aufgebaut und erreicht hat. Insbesondere die Themen rund um nachhaltiges Bauen prägten unsere Arbeit in der Forschung, der Lehre, der wissensbasierten Politikberatung und der öffentlichen Debatte. Ich freue mich auf die neue Aufgabe am KIT und darauf gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen an Lösungen für nachhaltiges ressourceneffizientes Bauen zu arbeiten.

16.06.25: Gastbeitrag in The European: Knapper Wohnraum oder Endlich einfach bauen! www.theeuropean.de

11.-12.06.25: Symposium „Water Engineering and Urban Form“ on the International Baukultur Days Venice – Eine Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit dem Deutschen Studienzentrum Venedig und dem Venice Urban Lab, am Rande der Architektur Biennale in Venedig.
MEHR INFOS
21.05.2025: Keynote TGA-Kongress 2025 Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt: PM, Berichte: tga-Praxis, presseportal

11.02.2025: Beitrag im Buch: Varianzen der Transformation – Gesellschaftliche und industriepolitische Rahmenbedingungen für einen sozial-ökologischen Umbau. Zur Buchseite und zum Beitrag Die Ökologisierung der gebauten Umwelt steht an @ Springer VS

20.11.2024: Interview Detail:
How do we shift to sustainabe construction? www.detail.de
Architecture and Climate Change. 20 Interviews on the Future of Building. Edition @ Edition Detail Munich
Wie schaffen wir die Bauwende? www.detail.de
Architektur und Klimawandel. 20 Interviews zur Zukunft des Bauens. © Edition Detail, München
15.11.2024: Wie geht Nachhaltigkeit bürgerlicher und bürgernaher? www.theeuropean.de

Am 27.07.2024 durfte ich an die Darmstädter Tafel eine Spende von 10.000 Euro übergeben und mich über das Engagement der Tafel vor Ort informieren.
Das Preisgeld anlässlich meiner Auszeichnung „Vordenkerin 2024“ von insgesamt 20.000 Euro habe ich zur Hälfe an den gemeinnützigen Verein Darmstädter Tafel e.V. gespendet. Die zweite Hälfte geht an die gemeinnützige Organisation „World Central Kitchen“. Diese ist darauf spezialisiert, in Krisensituationen schnelle und nahrhafte Mahlzeiten bereitzustellen und weltweit Menschen in Not zu unterstützen.
Pressemitteilung des Vordenker-Forums.
im Bild v.l.: Gert Wentrup 1. Vorstand, Lamia Messari-Becker, Roman Zarenkow Wirtschaftsleiter

Am 14.05.2024 wurde ich zur Vordenkerin 2024 vom Vordenker Forum ausgezeichnet. Zur Pressemitteilung.
Ich fühle mich sehr geehrt! Vor allem freue ich mich über die Anerkennung und Aufmerksamkeit für meine Themen und Positionen rund um Bauen, Wohnen, Energie, Mobilität und Stadt- und Raumentwicklung.
Die Jury um Prof. Dr. Gabriel Felbermayr begründet ihre Wahl wie folgt: „Ressourcenknappheit und Klimawandel erfordern eine völlig neue Denk- und Bauweise. Sie sind die Expertin, die in dieser Hinsicht die Debatte in Deutschland führt. Mit Weitsicht und hoher Expertise zeigen Sie in Ihren verschiedenen Ämtern und Funktionen, wie Nachhaltigkeit beim Bauen und in der Gebäudesanierung, bei der Energieversorgung, der Mobilität sowie bei der sozialen Stadt- und Raumentwicklung gelingen kann. Ihre visionären Ansätze zeichnen sich vor allem durch einen ganzheitlichen Blick aus. Ihr mutiges und wegweisendes Vordenken für ein nachhaltiges und zugleich sozialverträgliches Bauwesen würdigen wir daher mit dem Vordenker Preis 2024.“ Das Vordenker Forum ehrt herausragende Persönlichkeiten, die maßgeblich an der Zukunft unserer Gesellschaft mitwirken, mit dem „Vordenker Preis“, so das Forum.
Zur Jury (u.a. im Bild) gehören der Volkswirtschaftler und Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, die Vorsitzende der „Wirtschaftsweisen“ Prof. Dr. Monika Schnitzer, der KI-Pionier Prof. Dr. Sebastian Thrun (Vordenker 2022), der Journalist Dr. Claus Kleber, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Michael Binder, Ex-Bundesministerin Julia Klöckner, Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, Wolfgang Baake, eh. Beauftragter für die Deutsche Evangelische Allianz, Thorsten Alsleben von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Prof. Dr. Renate Köcher vom Allensbacher Institut für Demoskopie, der Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser und sein Vorgänger Johannes Sczepan sowie die Finanzberater Gunther Otto und Johannes Schäffer.
Im Mai 2024 wurde ich ins Kuratorium des Deutschen Museums gewählt. Ich freue mich sehr auf die Aufgabe.
19.01.2024
Zum Standpunkt: www.table.media
In einem Standpunkt in Table.Media ESG fordert Prof. Messari-Becker einen „Masterplan Lebensraum 2050“ ohne Zweiklassen-Gesellschaft, der die Belange städtischer und ländlicher Räume im Blick hat.

08.12.2023
Prof. Messari-Becker zum EU-Kompromiss bei den Vorgaben an die Gebäudeenergieeffizienz (sog. EU-Sanierungspflicht). Von Christopher Wehrmann, ZDF.
30.11.2023
Prof. Messari-Becker in den Aufsichtsrat FZJ
Die Gesellschafterversammlung des Forschungszentrums Jülich hat Prof. Messari-Becker mit sofortiger Wirkung in den Aufsichtsrat gewählt. Zuvor hatte das Bundeskabinett der Wahl zugestimmt. Der Aufsichtsrat überwacht die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung. Das Gremium entscheidet über die wichtigen forschungsrelevanten und finanziellen Angelegenheiten der Gesellschaft. Das Mandat gilt bis zur Gesellschafterversammlung, die über den Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2026 beschließt.

17.11.2023
Bericht über beschleunigtes und bezahlbares Bauen und wie Gebäudetyp E (E wie einfacher und experimenteller Bauen) dazu beitragen kann – mit kurzer Einschätzung von Prof. Messari-Becker. „Gebäudetyp E“ ist eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer: www.byak.de

10.11.2023
Auf Einladung des Freundes- und Förderkreises des Deutschen Museums in München hält Prof. Lamia Messari-Becker den Festvortrag anlässlich der Mitgliederversammlung. Zur Ankündigung

28.09.2023
ZDF Maybrit Illner
Bauen, sanieren, mieten – kein Plan gegen Wohnungsnot?
Ausgewählte Berichte:
Süddeutsche Zeitung: www.sueddeutsche.de
ZDF: www.zdf.de
WELT: www.welt.de

25.09.2023
ZDF WISO
„Immobilienkrise: Neue Wohnungen gesucht…“
Von ZDF/WISO“ mit Einordnungen von Prof. Messari-Becker im Gespräch mit Dr. Sarah Tacke (ZDF Rechtsredaktion und WISO)
Zur Sendung: www.zdf.de
25.09.2023
Handelsblatt – Reaktionen auf den Wohngipfel
Von Heike Anger, Markus Hinterberger, Silke Kersting (Handelsblatt)
Zum Bericht: www.handelsblatt.com
Prof. Messari-Becker fordert, Normungen grundlegend zu vereinfachen, um Nachhaltigkeitsstandards mit weniger Aufwand zu erreichen.

07.09.2023
tagesschau
Was tun gegen die Krise am Bau?
Von Antje Erhard, ARD-Finanzredaktion
Zum Bericht: www.tagesschau.de

05.09.2023
Deutschlandfunk: zum Wohngipfel
Zur Interview:
www.deutschlandfunkkultur.de
Prof. Messari-Becker im Gespräch mit Deutschlandfunk im Vorfeld des Wohngipfels im Kanzleramt. Anlässlich der Krise im Wohnungsbau, gibt es einen großen Handlungsbedarf.
28.08.2023
Berufung in den Beirat der Bauakademie
Zur Bundesstiftung Bauakademie (BSBA): www.bundesstiftung-bauakademie.de
Prof. Messari-Becker wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in den Beirat der Bundesstiftung Bauakademie BSBA berufen. Der Beirat soll dem Stiftungsvorstand und dem Stiftungsrat hinsichtlich der programmatischen Ausrichtung und Arbeit beraten und Empfehlungen abgeben. Ziel der BSBA ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur auf den Gebieten des Bauwesens, der Stadtentwicklung des Wohnens und der Baukultur.

23.08.2023
RND-Interview
RND-Interview mit Johanna Apel (RND: Redaktionsnetzwerk Deutschland) über die Energieversorgung von morgen, den „schlafenden Riesen“ Kreislaufwirtschaft und über aufgeheizte Politikdebatten. Zum Interview (frei): www.rnd.de

22.08.2023
Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung. So gelingt die Wärmeplanung – 9 Vorschläge
„Deutschland muss klimafreundlicher heizen. Die kommunalen Wärmepläne sind ein enormer Hebel – wenn sie denn richtig umgesetzt werden. Neun Vorschläge, wie das gelingen kann.“ zum Gastbeitrag: www.sueddeutsche.de

16.08.2023
Tagesschau
Der weite Weg zur Wärmeplanung
Von Lucretia Gather & Christian Giese-Kessler (SWR).
Prof. Messari-Becker zur Harmonisierung von Wärmeplanungs-, Gebäudeenergiegesetz und Finanzierung. Widersprüche zwischen den Gesetzen seien hinderlich für die Wärmewende. Zudem bedarf es mehr Personal, Wissenstransfer und Koordination durch Landesagenturen. Zum Bericht: www.tagesschau.de

16.08.2023
phoenix plus
Das Wärmepumpen-Dilemma und mögliche Heizoptionen und Aspekte der kommunalen Wärmeplanung
www.phoenix.de Ein Film von Anna Sigrist

10.07.2023
FAZ-Interview
Zum Interview (Bezahlschranke): www.faz.net
Im Gespräch mit Julia Löhr und Johannes Pennekamp erklärt Prof. Messari-Becker, warum die soziale Frage von Anfang an inhärent bei Klimaschutzpolitik mitbeantwortet werden muss und formuliert Vorschläge, um breite Akzeptanz in der Gesellschaft für einen positiven Wandel zu schaffen.

08.07.2023
Cicero
Prof. Lamia Messari-Becker über die Entwicklungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die kommunale Wärmeplanungen und warum die Wärmewende alle Optionen braucht – Im Gespräch mit Lukas Koperek (Cicero Magazin). Zum Interview (Bezahlschranke): www.cicero.de

21.06.2023
Anhörung zu Gebäudeenergiegesetz
Sachverständigung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes… – BT-Drs. 20/4675“.
Zu Stellungnhme: www.bundestag.de
Prof. Messari-Becker begrüßte den Neustart zum GEG und die sog. Leitplanken, die kommunale Wärmepläne, alle Heiztechnologien und keinen Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Gebäuden vorsehen. Sie unterstrich die Vorschläge: u.a. diversifizierte Energiewende (Wärme, nicht nur Strom), CO2-orientierte KfW-Förderung, komm. Wärmepläne und Quartiersansätze, mahnte bei Fachberatungen Qualitätsstandrads sowie Beteiligungschancen für kommunale Versorger bei EE-Ausschreibungen.

20.06.2023
SWR Leute
Prof. Messari-Becker im Gespräch mit Nicole Köster (SWR1) – über das Heizungsgesetz, Bauen der Zukunft, Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung

14.06.2023
ZDF Markus Lanz
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Journalistin Eva Quadbeck (RND), Journalist Johannes Hanno und Prof. Messari-Becker diskutieren über „Heizungsgesetz, Zustand der Ampelkoalition und der EU-Asylreform, Praxistauglichkeit des Gebäudeenergiegesetzes GEG sowie zur Dokumenten-Affäre um den früheren US-Präsidenten Donald Trump“.
Prof. Messari-Becker bewertet den Kompromiss der Ampelkoalition zum GEG, der u.a. kommunale Wärmepläne als Basis und Vorrausetzung vorsieht.

12.06.2023
ARD Tagesthemen
Prof. Messari-Becker zur Rolle der Fernwärme bei einer erneuerbaren Wärmeversorgung von Gebäuden im Interview mit Caren Miosga: „Fernwärme ist wichtiger Baustein, ist Teamplayer und kombinierbar und hilft, erneuerbare Wärme zu erschließen und Versorgungslücken zu schießen“
Zum Interview (ab 7:50 Min.): www.ardmediathek.de

12.06.2023
The Pioneer Briefing
Gebäudeenergiegesetz
Zum Interview: www.thepioneer.de
„The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht mit der Bauingenieurin Lamia Messari-Becker über die aus ihrer Sicht dringenden Nachbesserungen am Heizungsgesetz. Die Professorin für Gebäudetechnologie an der Universität Siegen plädiert für ein Überdenken der “mono-technologischen” Lösung der Wärmepumpe und macht sich in dem Gespräch besonders für den Bereich der Geothermie stark.“

30.05.2023
ZDF frontal
„Wärmewende und Gebäudeenergiegesetz“ – mit Einordnungen von Prof. Messari-Becker zum Gebäudeenergiegesetz GEG (Stichwort abgestimmte Sanierungspläne, technologische Optionen…)
Zur Sendung: www.zdf.de

22.05.2023
The Pioneer
Energiewende braucht ein Korrektiv
Gastbeitrag von Prof. Messari-Becker zur aktuellen Energie- und Klimaschutzpolitik der Bundesregierung. Zum Interview: www.thepioneer.de

04.05.2023
9 Vorschläge für Heizwende (GEG)
„Die neuen Heizungsregeln der Regierung sind umstritten. Hier macht Bauprofessorin Lamia Messari-Becker neun Vorschläge für das Gebäudeenergiegesetz, um Wärmewende und Klimaschutz zu stärken.“ Ein Gastbeitrag von Prof. Messari-Becker in der Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zum Gastbeitrag (Bezahlschranke): www.faz.net
Auf Einladung der Vorsitzenden des Parlamentskreises Sektorkopplung im Bundestag, nahm Prof. Lamia Messari-Becker an einer Diskussionsrunde zum Themenkomplex „Großwärmepumpen, Wasserstoffkraftwerke und Sanierungen – Gassparende Potenziale einer gelingenden Sektorkopplung & die Empfehlungen der Gaskommission“ teil. Die Veranstaltung fand digital (7:30-9:00) statt.

27.04.2023
Expertenrunde im Parlamentskreis
Auf Einladung der Vorsitzenden des Parlamentskreises Sektorkopplung im Bundestag, sprach Prof. Lamia Messari-Becker zum Themenkomplex „Großwärmepumpen, Wasserstoffkraftwerke und Sanierungen – Gassparende Potenziale einer gelingenden Sektorkopplung & die Empfehlungen der Gaskommission“.

14.04.2023
Cicero
Ökologisches Heizen darf kein Elitenprojekt werden
Die Ampelkoalition will den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbieten. Zum Gesetzentwurf des Wirtschaftsministers Habeck und warum die stromfokussierte Energiewende zu einseitig ist. Von Lukas Koperek (Redakteur Cicero)
Zum Interview: www.cicero.de

29.03.2023
Anhörung im Bundestag zu Wärmewende
Prof. Messari-Becker nimmt auf Einladung des Ausschusses für Klima und Energie im Bundestag als Sachverständige an einer Anhörung zum Antrag „Wärmewende versorgungssicher, nachhaltig und sozial gestalten (BT-Drs. 20/4675) .“
Die Anhörung findet am 29.03.23 von 11 bis 13 Uhr statt und wird Live übertragen.
Zur Stellungnahme von Prof. Dr. Lamia Messari-Becker: www.bundestag.de, www.bundestag.de
Weitere Informationen: www.bundestag.de

29.03.2023
ZDF Markus Lanz
Zu Gast: Politiker Kevin Kühnert (SPD), Politik-Expertin Ursula Weidenfeld, Bauingenieurin Lamia Messari-Becker und Journalist Michael Bröcker (The Pioneer).

28.03.2023
Leopoldina Forschungsgipfel 2023
Motto des diesjährigen Forschungsgipfels: „Blockaden lösen, Chancen nutzen: Ein Innovationssystem für die Transformation“.
Veranstaltung und Programm: www.forschungsgipfel.de

26.03.2023
ARD – Anne Will
Jürgen Trittin (Grüne), Jens Spahn (CDU), Konstantin Kuhle (FDP), Petra Pinzler (ZEIT) und Prof. Lamia Messari-Becker zu Gast bei Anne Will. Thema der Diskussion: Schluss mit Gas, Öl, Diesel und Benzin – Hat die Ampel dafür einen Plan?
Berichte: FAZ: www.faz.net / WELT: www.welt.de
17.03.2023
SPIEGEL – zur EU-Sanierungspflicht
Zum Bericht: www.spiegel.de
„Das Europaparlament will strenge Energieeffizienzregeln für Immobilien. Doch das Vorhaben ist hochumstritten.“ Von Henning Jauernig. Prof. Messari-Becker plädiert für Quartiersansätze, anstatt Gebäude-Fokus: »In Quartieren lassen sich Klimaschutzmaßnahmen kostengünstiger realisieren, etwa mit Blockheizkraftwerken oder Fernwärme.

13.03.2023
Gastbeitrag – Energiewende im Bau
Prof. Messari-Becker über die Rolle des Bausektors bei der Energiewende. Das zulassen von Optionen (bei der Regel „65% EE Energien bei neuen Heizungen“ sei nicht nur ein Gebot der ökologischen Notwenigkeit und ökonomischen Vernunft, sondern auch ein Gebot der sozialen Verantwortung, so Messari-Becker. Zum Gastbeitrag: www.sueddeutsche.de

03.02.2023
Cicero Wirtschaft Podcast
„Die Energiewende hat den falschen Fokus gesetzt“
Prof. Messari-Becker im Gespräch mit Daniel Gräber (Cicero), über den noch enormen Nachholbedarf beim Bauen und in Bestandsgebäuden, Rolle von Innovationen beim Klimaschutz. Zum Podcast: www.cicero.de

31.01.2023
ZDF Markus Lanz
Vizekanzler R. Habeck, Unternehmer J. Lackmann und Bauingenieurin L. Messari-Becker diskutieren über die Energie- und Klimaschutzpolitik.
Berichte SZ: www.sueddeutsche.de und RND: www.rnd.de

19.01.2023
Vortrag im Oskar von Miller Forum
„Bauen für länger – die Haltbarkeit unserer Lebensräume“ – Ein Vortrag von Prof. Messari-Becker im Oskar von Miller Forum.
Zur PM: www.oskarvonmillerforum.de
Zum Oskar von Miller Forum: www.oskarvonmillerforum.de
20.11.2022
ZDF heute
Abfall als Energieressource für die Wärmewende
„Um Deutschlands Energiezukunft zu sichern, muss neu gedacht werden. Dazu gehören auch ungewöhnliche Ansätze. Einige Abfallprodukte bieten dabei ein ungeahntes Potential.“ Von Christine Elsner (ZDF Umweltredaktion).
Zum Bericht: www.zdf.de
Prof. Messari-Becker: Abwasserwärme ist besonders für dichte Zentren interessant. Dafür ist eine Förderung vom Staat notwendig. Der Bausektor steht für 30% CO2-Emissionen, 50% des Ressourcenverbrauchs und ca. 60% des Abfallaufkommens. Die Zukunft liegt in einer Kreislaufwirtschaft, die Rohstoffe sparsam einsetzt und sie möglichst lange im Kreislauf hält“
15.11.2022
„Inkonsistenz hat kurze Beine…“
Interview: www.forschung-und-lehre.de
Wie gut sind die Hochschule in der Energiekrise aufgestellt? Die aktuelle Ausgabe (11│22) befasst sich mit dem Themenschwerpunkt Energie. Im Gespräch mit Frederike Invernizzi: Genügt die Baustruktur der deutschen Hochschulen den Anforderungen in der aktuellen Energiekrise? Wie zentral sind Nachhaltigkeit und energetische Optimierung bei der Planung neuer Hochschulgebäude?